Bürgerhaushalt in Teltow - DIE LINKE hats ermöglicht!
Jetzt entscheiden Sie! Machen Sie mit und stimmen Sie bis zum 27. August 2023 für Ihre Favoriten ab!
Der Bürgerhaushalt 2024 geht in die finale Runde.
Bis zum 31. Mai 2023 konnten Bürgerinnen und Bürger ab 16 Jahren ihre Ideen für den Bürgerhaushalt 2024 einbringen. Insgesamt 215 Vorschläge wurden eingereicht, davon sind 188 Vorschläge auf der städtischen Webseite zur Einsicht veröffentlicht. 23 Vorschläge waren thematisch identisch/ähnlich und vier Vorschläge mussten als ungültig bewertet werden.
Alle gültigen eingereichten Vorschläge wurden von den entsprechenden Fachämtern auf Zuständigkeit, Finanzierbarkeit und Umsetzbarkeit geprüft. Die Prüfungsphase ist abgeschlossen und über insgesamt 58 Vorschläge kann nun abgestimmt werden.
Die Liste mit allen zur Abstimmung freigegebenen Vorschlägen ist veröffentlicht.
Um den Bürgerinnen und Bürgern eine Transparenz zu bieten, sind alle Vorschläge, egal ob befürwortet oder abgelehnt, mit den entsprechenden Prüfergebnissen für jeden einsehbar.
Abgestimmt werden kann online, per Abstimmungsformular oder ab 21. August 2023 persönlich in der „Ideenschmiede“, Neue Straße 3 in Teltow.
Finaler Abstimmungstag wird der „Tag der offenen Höfe“ am 27. August 2023 sein.
Alle Teltowerinnen und Teltower ab 16 Jahren haben die Möglichkeit, ihren favorisierten Vorschlägen ihre Stimmen zu geben.
Alle Abstimmungsberechtigten können insgesamt maximal 3 Stimmen vergeben.
Aktuelles aus Teltow
Gedenken an die Schreckensherrschaft der Nazis
Am Sonntag haben LINKE aus der Region zum Tag der Mahnung und der Erinnerung eine Gedenkveranstaltung am Ehrenmal der VVN an der Potsdamer Straße/Sandstraße durchgeführt. Anbei die Rede, welche beim Gedenken gehalten wurde:
10.09.2023
Heute gedenken - wir 90 Jahre nachdem die Nazis an die Regierung in Deutschland kamen und einen schrecklichen Weltkrieg entfesselten- an die Menschen, über die durch die Nazis Leid und Tod gebracht wurde!
Der ODF Tag ist Gedenktag.
Der ODF Tag ist aber auch Tag der Mahnung!
Dieses Jahr fällt es mir schwer, Worte zu finden für das, was ich denke und fühle. Lange habe ich über diese Rede nachgedacht.
Vor 90 Jahren war es an der Tagesordnung, dass Menschen in Deutschland eingekerkert gefoltert und ermordet wurden. Wer konnte, verließ Deutschland.
Aber dennoch war für sehr viele Menschen das Leben in Deutschland „normal“ und mit Hoffnungen auf wirtschaftliche und persönliche Verbesserungen ausgerichtet. Die NSDAP und ihre Organisationen hatten großen Zulauf. Mein Großvater väterlicherseits hoffte darauf, eines Tages wieder in seine Heimat in Rostow am Don zurückkehren zu können. Einer meiner Urgroßväter posierte stolz für den Fotografen in SA-Uniform mit der Kennzeichnung 1923 am Ärmel, dem Jahr des Hitlerputsches. Auch dies wurde zur Normalität.
1945-das Ende des 2. Weltkrieges, der Sieg über Hitlerdeutschland. Überlebende aus den Konzentrationslagern und Gefängnissen versuchten, ins Leben zurückzukehren und ein neues Leben aufzubauen.
Während es auf der einen Seite viele Menschen mit dem Wunsch auf Änderung der politischen Verhältnisse gab, fühlten sich andere als Verlierer.
Die Menschen überall aber sehnten sich nach „Normalität“.
Um zu gedenken und zu mahnen, braucht es Erinnerung. Wir kennen die historischen Entwicklungen. Uns haben Menschen in unserem Leben begleitet, die unter den Nazis verfolgt waren und nach und nach haben sie uns vom Leid und der Unterdrückung, der Verzweiflung und ihrer Not berichtet.
Aber wie wurde in den deutschen Familien von „damals“ erzählt? Mancher erzählte begeistert von den Olympischen Spielen 1936, vom BDM und schönen Ausflügen in die Natur. Vom Krieg wurde nicht viel berichtet und „Mitmachgeschichten“ wurden nicht unbedingt erzählt. „Täter“ gab es nicht und Soldaten hatten nur ihre Pflicht getan.
Es wurde geschwiegen. Es ging um den Aufbau und Normalität!
Heute steigen die Umfragewerte für die AFD teilweise in schwindelerregende Höhen.
Die AFD ist eine Partei, die offen rechtsextreme Inhalte vertritt. Und dennoch gibt es ein immer größer werdendes Potential an Wählern. Der AFD gelingt es immer besser, sich als „normal“ darzustellen.
Mit dem Ukrainekrieg ist der Krieg Deutschland näher gekommen. Wegen steigender Inflation, Klimakrise, Energiekrise und allgemeiner Verunsicherung sind immer mehr Deutsche bereit, eine rechtsextreme Partei zu wählen. Denn sie wünschen sich „Normalität“.
Wehret den Anfängen, hieß es früher. Daran kann ich mich gut erinnern! Die Anfänge wurden leider von einer großen Mehrheit nicht gesehen. Eine Strategie gegen rechts hat es nicht gegeben und es gibt sie immer noch nicht. Stattdessen erleben wir eine streitende Regierung. Wir erleben eine Entsolidarisierung in unserer Gesellschaft.
Flüchtlinge werden zum Spielball in menschenunwürdigen Diskussionen.
Das darf nicht zur Normalität werden!
Wir wünschen uns ein Leben ohne Diskriminierung wegen Zugehörigkeit zu einer „Rasse“, einem, Geschlecht, einem Glauben, der sexuellen Orientierung.
Wir wünschen uns ein Leben frei von Krieg, Hunger und Not in Freiheit und Achtung der Menschenwürde!
Halten wir das Gedenken an die Opfer des Faschismus wach!