Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Einladung zum 2. Nachhaltigkeitsforum – Naturnahes Gärtnern

Die Vorteile eines naturnahen Gartens sind vielfältig. Ein naturnaher Garten ist frisch, lebendig, verändert sich mit den Jahreszeiten und bietet natürlich Lebensraum, Nahrungsquelle und Unterschlupf für viele Tiere. Bei unserem 2. Nachhaltigkeitsforum erfahren Sie, wie naturnahes Gärtnern geht und welche Vorteile es ganz praktisch für Ihren Garten, die Artenvielfalt und den Klimaschutz birgt.

Die Artenvielfalt unserer Landschaft nimmt immer weiter ab. Lebensräume werden aufgrund der intensiven Nutzung, zum Beispiel der Landwirtschaftsflächen, immer kleiner und bieten vielen Arten nicht mehr genügend Nahrung und Unterschlupf. Im Gegensatz dazu wird der besiedelte Raum immer größer. Es gibt unzählige Gärten, die oft sehr aufgeräumt sind. Exotische Gehölze beheimaten nur wenige Insekten und haben für Vögel keinen Nutzen.

Kommen Sie zu unserem 2. Nachhaltigkeitsforum und werden Sie zum Naturgarten-Experten!

Frau Gladitz-Kersting, Kleinmachnower Landschaftsplanerin mit Spezialisierung auf Naturgärten, wird ihr fundiertes Fachwissen für die der Anlage eines naturnahen Gartens mit Ihnen teilen. Es wird dabei um vielfältige Aspekte des Gärtnerns wie die Auswahl von Pflanzen, die standortgerechte Bepflanzung, natürliche Baustoffe sowie Düngemittel gehen.

Nachfolgend berichtet der Landschaftsförderverein Buschgraben/Bäketal e. V. zu den Themen Biodiversität und Artenvielfalt. Wofür stehen diese Begriffe eigentlich und warum ist ihre Berücksichtigung gerade auch auf dem eigenen Grundstück so wichtig?

Im Anschluss stellt sich das „Blüh-Team“ aus Stahnsdorf vor. Die ehrenamtlich engagierte Gruppe aus Naturgarten-Liebhabern bietet Rat und Tat für die Anlage eines naturnahen Gartens und lädt außerdem alle Interessierten zum aktiven Mitmachen ein. Wer also möchte, kann hier gleich Kontakte knüpfen. Nach einer kurzen Pause gibt es dann die Gelegenheit, sich über das Gehörte auszutauschen.

Der zweite Teil des Abends bietet die Gelegenheit sich in den Projektgruppen des ersten Nachhaltigkeitsforums („Naturschutz“, „Mobilität“, „Energie“ und „Städtepartnerschaften“) weiter auszutauschen oder sich als „Neuling“ diesen Arbeitsgruppen dazuzugesellen.

2. Nachhaltigkeitsforum Kleinmachnow im Überblick

  • Wann: 22.05.2023 | 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
  • Wo: Bürgersaal Rathaus Kleinmachnow
  • Wie: Eintritt ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.kleinmachnow.de/nachhaltig wird gebeten.
  • Themen: „Anlage eines naturnahen Gartens“ sowie „Biodiversität und Artenschutz in Privatgärten“
  • Workshop: Projektideen entwickeln und Arbeit in den Projektgruppen

 

Aktuelles aus Kleinmachnow


Traditionelles Volksfest am 1. Mai

Endlich ist es wieder so weit! Das traditionelle Volksfest zum 1. Mai der LINKEN Potsdam-Mittelmark findet wieder statt. Von 10 bis 16 Uhr könnt ihr uns im August-Mattausch-Park besuchen kommen. Genießt bei Speisen & Getränken und (hoffentlich) gutem Wetter die tolle Atmosphäre sowie die unterhaltsamen Shows unserer Künstlerinnen und Künstler. Unter anderem mit dabei:Trommelfieber, Showdance Kurrat, Timriddim und das Jugendblasorchester der Kreismusikschule. Selbstverständlich ist auch für politische Unterhaltung gesorgt. Neben Ständen der in Teltow etablierten Parteien sowie einiger Vereine kommt es wie gewohnt auch zu politischen Diskussionen auf der Bühne. In diesem Jahr dreht sich alles um das wichtige Thema "Jugend".

Der Eintritt ist frei!