Diese Website verwendet Cookies. Warum wir Cookies einsetzen und wie Sie diese deaktivieren können, erfahren Sie unter Datenschutz.
Zum Hauptinhalt springen

Einladung zum 2. Nachhaltigkeitsforum – Naturnahes Gärtnern

Die Vorteile eines naturnahen Gartens sind vielfältig. Ein naturnaher Garten ist frisch, lebendig, verändert sich mit den Jahreszeiten und bietet natürlich Lebensraum, Nahrungsquelle und Unterschlupf für viele Tiere. Bei unserem 2. Nachhaltigkeitsforum erfahren Sie, wie naturnahes Gärtnern geht und welche Vorteile es ganz praktisch für Ihren Garten, die Artenvielfalt und den Klimaschutz birgt.

Die Artenvielfalt unserer Landschaft nimmt immer weiter ab. Lebensräume werden aufgrund der intensiven Nutzung, zum Beispiel der Landwirtschaftsflächen, immer kleiner und bieten vielen Arten nicht mehr genügend Nahrung und Unterschlupf. Im Gegensatz dazu wird der besiedelte Raum immer größer. Es gibt unzählige Gärten, die oft sehr aufgeräumt sind. Exotische Gehölze beheimaten nur wenige Insekten und haben für Vögel keinen Nutzen.

Kommen Sie zu unserem 2. Nachhaltigkeitsforum und werden Sie zum Naturgarten-Experten!

Frau Gladitz-Kersting, Kleinmachnower Landschaftsplanerin mit Spezialisierung auf Naturgärten, wird ihr fundiertes Fachwissen für die der Anlage eines naturnahen Gartens mit Ihnen teilen. Es wird dabei um vielfältige Aspekte des Gärtnerns wie die Auswahl von Pflanzen, die standortgerechte Bepflanzung, natürliche Baustoffe sowie Düngemittel gehen.

Nachfolgend berichtet der Landschaftsförderverein Buschgraben/Bäketal e. V. zu den Themen Biodiversität und Artenvielfalt. Wofür stehen diese Begriffe eigentlich und warum ist ihre Berücksichtigung gerade auch auf dem eigenen Grundstück so wichtig?

Im Anschluss stellt sich das „Blüh-Team“ aus Stahnsdorf vor. Die ehrenamtlich engagierte Gruppe aus Naturgarten-Liebhabern bietet Rat und Tat für die Anlage eines naturnahen Gartens und lädt außerdem alle Interessierten zum aktiven Mitmachen ein. Wer also möchte, kann hier gleich Kontakte knüpfen. Nach einer kurzen Pause gibt es dann die Gelegenheit, sich über das Gehörte auszutauschen.

Der zweite Teil des Abends bietet die Gelegenheit sich in den Projektgruppen des ersten Nachhaltigkeitsforums („Naturschutz“, „Mobilität“, „Energie“ und „Städtepartnerschaften“) weiter auszutauschen oder sich als „Neuling“ diesen Arbeitsgruppen dazuzugesellen.

2. Nachhaltigkeitsforum Kleinmachnow im Überblick

  • Wann: 22.05.2023 | 18:00 bis ca. 20:30 Uhr
  • Wo: Bürgersaal Rathaus Kleinmachnow
  • Wie: Eintritt ist kostenfrei. Um Anmeldung unter www.kleinmachnow.de/nachhaltig wird gebeten.
  • Themen: „Anlage eines naturnahen Gartens“ sowie „Biodiversität und Artenschutz in Privatgärten“
  • Workshop: Projektideen entwickeln und Arbeit in den Projektgruppen

 

Aktuelles aus Kleinmachnow


Regional denken - DIE LINKE. stellt sich neu auf

„Wir haben die Erfahrung gemacht, dass Projekte regional gedacht werden müssen und die Durchsetzung mehr Power braucht.“ Damit haben die Vorstände der Partei DIE LINKE. aus Teltow, Kleinmachnow, Stahnsdorf und Nuthetal ihren Mitgliedern in den Ortsgruppen den Vorschlag einer Zusammenlegung begründet.

Folgerichtig haben sie am 05.05.2023 nun einen gemeinsamen Vorstand gewählt und damit Weichen für die Zukunft gestellt. Der neue Vorstand wird von Ilona Lehnert (Stahnsdorf) und Simon Behling (Teltow) geführt. Unterstützung erhalten sie von Cornelia Harnack, Sybille Hofmann, Beate Koch und Thomas Singer.

„Unsere Region wächst immer mehr zusammen. Wichtige Projekte kamen jedoch nur zäh über die Ziellinie, wie z.B. die weitere Zusammenarbeit der Feuerwehren. Andere Projekte – wie die regionale Schwimmhalle - wurden gegen den Willen der Mehrheit der Bürger auf Eis gelegt“ bedauern die beiden neuen Vorsitzenden.

Viele Herausforderungen lassen sich mittlerweile nur noch gemeinsam effektiv bewältigen. Bei der Mobilität, der Jugend- und Wohnungspolitik sowie der Digitalisierung ist da definitiv noch Luft nach oben. Hier wollen wir als LINKE die Region als Ganzes künftig noch stärker in den Fokus nehmen und die Zusammenarbeit der Gemeinden verstärken. Mit der Zusammenlegung wollen wir den ersten Schritt in diese Richtung gehen“ ist sich der neue Vorstand einig.